Über die UWG
Am 2.6.2021 wurde die Unabhängige Wählergemeinschaft Buchholz-Marklendorf (UWG) gegründet. Die Fraktion hat zur Zeit 5 Mitglieder. Wir wollen - ohne einer Partei betreten zu müssen - für jeden nachvollziehbare, unabhängige, bürgernahe und sachbezogene Kommunalpolitik für Buchholz und Marklendorf machen.
Unsere Mission
Was wollen wir?
Wir wollen neue Möglichkeiten der Teilhabe aller Bürgerinnen aller Generationen in Buchholz und Marklendorf entwickeln. Jeder hat doch eine Meinung! Wir wollen helfen, damit aus Meinungen Ideen werden. Dann können aus Ideen schnell Projekte erwachsen. Das Dorfleben lebendig zu erhalten, soll unser Antrieb sein.
Wie genau Bürgerbeteiligung aussehen kann, wollen wir gemeinsam herausfinden.
Unsere Vision
Was haben wir vor?
Nach der mit viel Engagement über viele Jahre dankenswerterweise vorangetriebenen Anbindung der ganzen Samtgemeinde an das Glasfasernetz sollten wir nicht stehenbleiben. Die Attraktivität einer Gemeinde hängt neben der Verkehrsinfrastruktur heutzutage auch entscheidend von der digitalen Infrastruktur ab. Freifunk bietet hier eine sehr günstige Möglichkeit der Erschaffung einer „Überall-WLAN-Zone“ im gesamten bewohnten Bereich von Buchholz und Marklendorf ohne nennenswerte Kosten.
Auch der Erhalt von bestehenden Traditionen ist uns wichtig. Lange begangene Feste, wie das Osterfeuer, Dorfgemeinschaftsfest/Erntefest oder auch das Schützenfest dürfen nicht sterben. Hier mehr Menschen für ein Engagement zu gewinnen, wäre schön.
Es lohnt sich auch, darüber nachzudenken, ob es einen Weg gibt, was bereits verloren wurde, wieder zurückzuholen: ein Einzelhandelsgeschäft im Dorfkern!
Die Gemeinde verträgt auch die eine oder andere Veranstaltung für mehr Altersgruppen als bisher. Gerade zu den letzten beiden Punkten brauchen wir die Ideen Aller.
Und schließlich: Bessere und mehr Informationen über geplante Veranstaltungen, Termine und Personalien wollen wir versuchen zielgenauer Jedem zur Verfügung zu stellen.
Es gibt viel zu tun.
Mitmachen
Wer Interesse an Kommunalpolitik hat und mitgestalten möchte, aber nicht in eine Partei eintreten möchte, kann gerne dabei sein. Bitte melden unter info@uwg-buchholz.de..
Anregungen
Hast Du Anregungen, Verbesserungsvorschäge oder nervt Dich etwas in Buchholz oder Marklendorf? Nimm einfach direkten Kontakt zu einem unserer Mitglieder auf oder schreibe eine Mail an: info@uwg-buchholz.de.
Die Kandidaten

Marc Ruppin
49 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder im Teenageralter.
Wohnte bis 1992 und wieder ab 2009 in Buchholz.
Arbeitet als PTA in der Zentralapotheke des KRH - Klinikum Region Hannover seit 2001.
Ehrenamtlich zuletzt tätig als Trainer einer Juniorinnen-Fußball-Mannschaft für die JSG Leinetal.
Ich möchte in der Gemeinde allen Generationen eine Stimme geben. Vor allem der Jugend und ihren Belangen sollte mehr Raum gegeben werden.
Die Zukunft sollte für die und mit denen gestaltet werden, die noch einen Großteil ihres Lebens vor sich haben. Es geht darum, gemeinsam eine lebenswerte Gemeinschaft aufzubauen.
Frischer Wind tut Not!

Axel Baßmann
Wichtig wäre mir die Verkehrssituation in Buchholz und Marklendorf zu entschärfen, sowohl innerorts (z.B.Dorfstraße in Buchholz) als auch zwischen den Dörfern. Es gibt immer noch unnötige Unfälle, weil in der Verkehrsregelung mancher Leichtsinn nicht berücksichtigt wird.
Ganz besonders allerdings liegt mir die Entwicklung des Dorfkernes sehr am Herzen.

Norbert Blume
ausgetreten

Heinrich Plesse
82 Jahre alt.
Ich war Landwirt und bin heute Rentner, habe kommunalpolitische Erfahrung und bin Mitbegründer des Kulturvereins "Uhle Hof e. V.", heute Ehrenvorsitzender.
Außerdem war ich Gründer des Vereins "Aller-Leine Flößer e. V.".
Meine Interessen liegen auf den Gebieten Infrastruktur, Arbeitsplätze, Kultur und gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde.
Meine Hobbys sind Modellbau und heute passiver Tanzsport.
Heinrich.Plesse@uwg-buchholz.de